Innovation fördern, Praxiswissen vermitteln
Die Isotronic GmbH setzt seit jeher auf eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten, um stets am Puls der Forschung zu bleiben und gleichzeitig Nachwuchstalenten praxisnahe Einblicke in spannende Technologien zu ermöglichen.
Im vergangenen Wintersemester haben wir gemeinsam mit dem Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal das Projekt Entwicklungsmethodik betreut und die Aufgabenstellung für eine praxisnahe Problemstellung entwickelt.
Die Aufgabe: Handlingssysteme neu denken
Die Studierenden wurden dazu herausgefordert im Rahmen dieses Konstruktionswettbewerbs, gängige Handlingssysteme von Inspektionssystemen für Röhrenglasverpackungen kritisch zu hinterfragen und eine innovative Lösung auf Basis definierter Randbedingungen zu entwickeln.
Um die theoretische Arbeit mit realen Einblicken in die Produktion zu ergänzen, konnten wir unseren langjährigen Kunden Müller+Müller gewinnen, eine exklusive Werksführung anzubieten. Dabei erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in moderne Inspektionssysteme und Qualitätssicherung in der industriellen Fertigung.
Finale & Prämierung der besten Ideen
Den Abschluss des Projekts bildete die Präsentation der Ergebnisse am 05. Februar am Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal. Die besten Teams wurden mit hochwertigen Werkzeugsets ausgezeichnet, um auch im Privaten weitere kleine Ideen umsetzen zu können.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Wir bedanken uns herzlich bei dem Institut für Maschinenwesen der TU Clausthal und Müller+Müller für die hervorragende Zusammenarbeit. Solche Initiativen stärken nicht nur die Innovationskraft unserer Branche, sondern fördern auch die Fachkräfte von morgen – ein klarer Gewinn für Wissenschaft und Industrie.
Wir bei Isotronic stehen für höchste Präzision in der Qualitätssicherung und Inspektionstechnik. Die enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern hilft uns dabei, kontinuierlich neue Maßstäbe zu setzen und Ihnen als Kunden die bestmöglichen Lösungen zu bieten.